Was ist alben von mike oldfield?

Hier sind Informationen zu Alben von Mike Oldfield im Markdown-Format, mit Links zu wichtigen Themen:

Mike Oldfield - Album-Diskographie

Mike Oldfield ist ein englischer Multiinstrumentalist und Komponist, der vor allem für sein Debütalbum Tubular Bells (1973) bekannt ist, welches ein Meilenstein der Progressive%20Rock-Musik war. Seine Alben umfassen ein breites Spektrum an musikalischen Stilen, darunter Progressive%20Rock, Ambient, Elektronische%20Musik und Weltmusik.

Hier eine Auswahl seiner Studioalben:

  • Tubular Bells (1973): Oldfields Debütalbum, ein instrumentales Werk, das ihn berühmt machte. Es ist bekannt für seine komplexen Strukturen und den Einsatz verschiedener Instrumente.
  • Hergest Ridge (1974): Ein weiteres instrumentales Album, das thematisch von der Landschaft von Hergest Ridge in Herefordshire inspiriert ist.
  • Ommadawn (1975): Dieses Album enthält Elemente der Weltmusik, insbesondere afrikanischer Musik, kombiniert mit Oldfields typischem Stil.
  • Incantations (1978): Ein Doppelalbum, das sich mit mythologischen und spirituellen Themen befasst.
  • Platinum (1979): Ein Album, das sowohl instrumentale als auch Vokalstücke enthält und verschiedene musikalische Stile erkundet.
  • QE2 (1980): Ein weiteres Album mit einer Mischung aus Instrumental- und Vokalstücken, darunter Coverversionen.
  • Five Miles Out (1982): Enthält den Titeltrack "Five Miles Out", der für seinen Einsatz von Elektronische%20Musik-Elementen bekannt ist.
  • Crises (1983): Enthält den Hit "Moonlight Shadow" mit Maggie Reilly als Sängerin.
  • Discovery (1984): Ein Album mit poppigeren Einflüssen.
  • Islands (1987): Enthält den Song "Islands" mit Bonnie Tyler als Sängerin.
  • Earth Moving (1989): Ein Album mit überwiegend Vokalstücken.
  • Heaven's Open (1991): Oldfields erstes Album, auf dem er selbst als Sänger zu hören ist.
  • Tubular Bells II (1992): Eine Fortsetzung seines Debütalbums.
  • The Songs of Distant Earth (1994): Ein Ambient-Album, inspiriert von Arthur C. Clarkes gleichnamigem Roman.
  • Voyager (1996): Ein Album mit keltisch beeinflusster Musik.
  • Tubular Bells III (1998): Der dritte Teil der Tubular-Bells-Reihe.
  • Guitars (1999): Ein Album, das ausschließlich mit Gitarren aufgenommen wurde.
  • The Millennium Bell (1999): Ein Album, das die Geschichte des 20. Jahrhunderts musikalisch zusammenfasst.
  • Tr3s Lunas (2002): Ein Album, das auf dem PC als interaktive CD-ROM erfahrbar war.
  • Tubular Bells 2003 (2003): Eine Neuaufnahme seines Debütalbums.
  • Light + Shade (2005): Ein Doppelalbum mit einer "Light"- und einer "Shade"-Seite, die unterschiedliche Stimmungen widerspiegeln.
  • Music of the Spheres (2008): Ein klassisch inspiriertes Album.
  • Return to Ommadawn (2017): Eine Fortsetzung seines Albums "Ommadawn" von 1975.

Dies ist nur eine Auswahl seiner Alben. Mike Oldfield hat im Laufe seiner Karriere zahlreiche weitere Alben und Singles veröffentlicht.